E-Rechnungsprozesse sicher aufstellen – heute und morgen

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich in der Lage sein, strukturierte elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu empfangen und elektronisch zu verarbeiten. Dies ist Teil der neuen gesetzlichen Regelungen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes. Eine Rechnung als PDF-Anhang per E-Mail erfüllt diese Anforderungen nicht mehr – und stellt zudem ein Sicherheitsrisiko dar: Denn PDF-Rechnungen sind leicht manipulierbar, nicht maschinenlesbar und erschweren die automatisierte Verarbeitung.

Jan Burmester (Strategic Solutions Advisor bei Quadient) gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Anforderungen an die E-Rechnung. Anschließend führt Sie Jürgen Ackermann (Business Consultant bei Quadient) Sie durch eine Live-Demo des Quadient E-Services Portals und gibt Ihnen einen Einblick in die Benutzeroberfläche und zentrale Funktionen.